Blog: Simon

Willkommen im Fujifilm-Land

Eine gelb-orange Lilienblüte mit zurückgebogenen Blütenblättern im Vordergrund, unscharfer grüner Hintergrund.

Lilienblüten stehen auch für Erneuerung. Wie eine neue Kamera 😀 (Alle Bilder sind von mir)

Nach der Nutzung verschiedener Kameras von Sony, Lumix, Nikon und Olympus haben wir nun auch das Fujifilm-Land betreten. Unser Ziel war es, eine Kamera zu finden, die Bilder in einer Qualität liefert, die über der eines iPhones liegt, und bei der die JPGs direkt verwendet werden können, ohne dass eine aufwendige Entwicklung von RAW-Dateien notwendig ist. Zudem sollte die Kamera nicht allzu gross sein.

Bei der Wahl des Objektivs legten wir mehr Wert auf einen Allrounder, der einen grossen Bereich abdeckt, als auf die grösstmögliche Schärfe. Idealerweise sollte das Objektiv einen Bereich von 24 oder 28 mm bis weit über 200 mm am langen Ende abdecken und auch die Möglichkeit bieten, Objekte freizustellen. Ein richtiges Reiseobjektiv halt.

Da wir ambitionierte Hobbyfotografen sind, suchen wir nach einer Ausrüstung mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Unsere Anforderungen erfüllt aus unserer Sicht die Kombination aus der Fujifilm X-S20 und dem Tamron 18-300 mm Objektiv. Hoffentlich bestätigt sich das auch in der Praxis.

Die erste Fotorunde hat Spass gemacht, und mit den eingefangenen Bildern sind wir sehr zufrieden. Aber seht doch selbst:

dscf0146-2500px.jpg dscf0155-2500px.jpg dscf0156-2500px.jpg dscf0160-2500px.jpg dscf0164-2500px.jpg dscf0182-2500px.jpg dscf0184-2500px.jpg dscf0192-2500px.jpg dscf0198-2500px.jpg dscf0203-2500px.jpg
Erste Bilder mit der neuen Kamera aus dem gegenüberliegenden Park
Fujifilm X-S20 mit dem Tamron 18-300 mm F3.5-6.3 Di III-A VC VXD

Alle Bilder sind direkt als JPG aus der Kamera gekommen und wurden maximal zugeschnitten. Das Freistellen von Objekten gelingt auch mit Blende 3.5 bis 6.3 ausgezeichnet. Der grosse Telebereich hilft dabei natürlich.

Bald beginnt unser Sommerurlaub, und ich freue mich natürlich schon sehr auf viele tolle Erinnerungsfotos.

Schreibt mal, mit welcher Kamera (und Objektiv) ihr gerade meistens rausgeht.

Drei Minuten über den Tellerrand

Drei Minuten, die dir einen eindrücklichen Blick über den Tellerrand von Facebook, Instagram und X schenken.

news.elenarossini.com/fedivers

Und wenn du den Eintritt ins Fediverse wagen möchtest, kann ich dir kirche.social oder swiss.social empfehlen. Wenn es dir hauptsächlich um Fotos geht, dann vielleicht eher pixelfed.social.

So oder so, du findest mich unter @simon@social.thepipes.ch. Also bis bald, auf der anderen Seite. 😉

@simon@social.thepipes.ch

Mein Weg zum eigenen Matrix-Server mit WhatsApp-Bridge – Teil 3

Im Matrix-Style sind Zahlen zu erkennen. Alles ist dunkel und in blau gehalten.

Über die Matrix-Brücke gehen. (Bild von wastedgeneration, Pixabay.com)

Nachdem unser Synapse-Server nun läuft, föderiert und wir via Element-Web Zugriff haben, können wir uns nun dem nächsten Schritt zuwenden. Wir wollen eine Matrix-WhatsApp-Brücke installieren.

Teil 3 – Mautrix-WhatsApp-Bridge installieren

Die richtigen Cloudflare-Einstellungen haben wir im Teil 1 schon erstellt. So müssen wir nur noch den entsprechenden Ordner erstellen und dann unseren "matrix" Stack in Portainer anpassen.

Lies mehr…

Mein Weg zum eigenen Matrix-Server mit WhatsApp-Bridge – Teil 2

Zu erkennen ist eine in gelb gehaltene Fantasiestadt im Matrix-Style. Das Bild ist sehr abstrakt.

Sich in der Matrix bewegen. (Bild von 红火, Pixabay.com)

Nachdem unser Synapse-Server nun läuft und föderiert, können wir uns nun dem nächsten Schritt zuwenden. Es wäre doch toll, eine eigene Weboberfläche für unseren Synapse-Server zu haben, oder? Also lasst uns dafür Element-Web installieren.

Teil 2 – Element-Web installieren

Den Cloudflare-Tunnel für Element-Web haben wir ja im Teil 1 schon erstellt. So müssen wir nur noch den entsprechenden Ordner erstellen und dann unseren "matrix" Stack in Portainer anpassen.

Lies mehr…

Mein Weg zum eigenen Matrix-Server mit WhatsApp-Bridge – Teil 1

Matrix: grüne senkrechte Zahlenreihen auf schwarzem Hintergrund

Mein Weg in die Matrix. (Bild von Chihiro23, Pixabay.com)

Ich habe nach der Anleitung von Pi-Hosted auf meinem Raspberry Pi 4 Docker und Portainer installiert. Darauf laufen nun einige Dienste, wie z.B. auch dieser Blog.

Schon seit längerem wollte ich auf dem Raspi auch einen Synapse-Server mit einer Mautrix WhatsApp Bridge installieren. Ich hatte es sogar schon einmal versucht, aber bin dann unter anderem an der Bridge gescheitert.

Diese Woche habe ich top motiviert, nochmals einen neuen Anlauf genommen und es tatsächlich geschafft. Damit ich meinen Lösungsweg selber nicht wieder vergesse und vielleicht auch als Hilfe für andere, die das gleiche Unterfangen wagen wollen, schreibe ich in einer kleinen Serie möglichst detailliert Schritt für Schritt alles auf.

Solltest du lieber Leser irgendwo einen Fehler entdecken oder einen besseren Weg kennen, schreib mir doch einen Kommentar.

Teil 1 – Synapse-Server installieren

Vorbereitung

In meiner Anleitung gehe ich davon aus, dass bei dir Docker mit Compose und Portainer installiert sind und funktionieren. Ebenfalls gehe ich in meiner Anleitung davon aus, dass wir statt mit einem Reverse Proxy mit einem Cloudflare Tunel arbeiten. Sprich, du hast ein Cloudflare Konto und dort deine Domain schon eingerichtet.

Lies mehr…